Panzerkampfwagen I Der erste deutsche Panzer welcher nach dem ersten Weltkrieg gebaut wurde wird noch Heute in großer Stückzahl eingesetzt. Dabei handelt es sich bei ihm um ein leichtes Modell dessen Panzerung nur bedingten Schutz liefert. Auch die Hauptbewaffnung der Modelle A und B ist dabei lediglich auf die Bekämpfung von Infanterie ausgelegt weshalb besonders verschiedene Variationen entwickelt wurden um den PzKpfw. I weiterhin zu nutzen. Hier zu nennen wären Befehlswagen, Munitionsschlepper, oder Selbstfahrlaffete für den Panzerjäger I, das Sturmgeschütz I oder den Flakpanzer I.
Panzerkampfwagen II Der eigentlich als Übergangsversion entwickelte PzKpfw. II entwickelte sich in den letzten Jahren zum Rückgrat der deutschen Panzerverbände aufgrund der mangelnden Leistung deutscher Unternehmen fortgeschrittenere Versionen zu produzieren. Ebenfalls verfügt der PzKpfw. nur über eine leichte Panzerung wie auch Bewaffnung kann jedoch als Selbstfahrlafette für Zahlreiche Versionen wie dem Panzerjäger II, dem Geschützwagen II, der Panzerhaubitze I oder dem Flammenpanzer II genutzt werden.
Panzerkampfwagen III Der mittelschwer PzKpfw. III sollte das eigentliche Rückgrat der neuen deutschen Panzerverbände werden jedoch verzögerte sich seine Produktion erheblich weshalb der PzKpfw. II in seinem Kampfwert gesteigert werden musste. Als der erstere mittelschwere Panzer verfügt er dabei über gute Verteidigungseigenschaften und wird nunmehr auch vom Werk aus mit einer Kanone ausgestattet welche Panzer bekämpfen kann. Ebenfalls kann auch dieser PzKpfw. als Grundlage für verschiedene Versionen dienen. Panzerkampfwagen IV Ursprünglich als Unterstützungsfahrzeug konzipiert überzeugte der PzKpfw. IV schnell durch seine Leistung und Einsatzfähigkeit wenngleich er den deutschen Truppen lediglich in geringer Stückzahl zur Verfügung steht. Auch er lässt sich als mittelschwerer Panzer einordnen welcher in der Lage ist direkt gegnerischer Panzer seiner Klasse zu bekämpfen.