1915 begann der Ingenieur William Edward Boeing, Sohn des deutschen Auswanderers Wilhelm Boing, die Arbeiten an einer ersten B&W zusammen mit George Conrad Westervelt in Seattle. Als dieser dann die Mitarbeit am Projekt aufgab stellte Boeing die ersten beiden ohne dessen Hilfe fertig. Firmengründung war am 15. Juli 1916 als Pacific Aero Products Company. 1917 wurde das Unternehmen in Boeing Aeroplane Company umbenannt. William Boeing studierte in Yale um anschließend in der Holzverarbeitungsindustrie zu arbeiten, wo er Kentnisse über Holzstrukturen erwarb, welche ihm später nütlich waren. 34 wurde das Unternehmen Boeing zu einem der großen, wodurch William Boeing aus seiner Firma ausschied. 29 übernahm das Unternehmen die Stearman Aircraft Corporation in Wichita und führte den Betrieb als Zweigwerk weiter.
Aktuell produzierte Flugzeugmodelle:
Boeing 247: Daten beziehen sich auf die Boeing 247D Höhe: 3,70 m Länge: 16,30 m Flügelspannweite: 22,66 m Flügelfläche: 77,6 m² max. Startgewicht: 5.950 kg Rüstmasse: 4.100 kg Zuladung: 1.850 kg Höchstgeschwindigkeit: 324 km/h Reisegeschwindigkeit: 304 km/h Landegeschwindigkeit: 98 km/h Steigleistung: 4,6 m/s Reichweite: ca. 1.200 km max.Gipfelhöhe: 7.000 m Dienstgipfelhöhe: 3.000 m Besatzung: 3 Passagiere: 10 Antrieb: zwei Pratt & Whitney Wasp S1H1-G (KTW SL)-Sternmotoren mit je 410 kW (557 PS) Erstflug: 8. Februar 1933 Kosten: 750.000$
Boeing 307: Länge: 22,66 m Spannweite: 32,61 m Höhe: 6,34 m max. Startmasse: 19.050 kg Höchstgeschwindigkeit: 396 km/h Dienstgipfelhöhe: 7.985 m Reichweite: 3.846 km Jungfernflug: 31. Dezember 1938 Antrieb: 4 × Kolbenmotoren Wright GR-1820 Cyclone (je 671 kW) auf je 1 Dreiblatt-Propeller Kosten: 1.200.000$
Boeing 314: Abmessungen: Spannweite: 46,33 m Länge: 32,31 m Höhe: 8,41 m Tragflügelfläche: 266,34 m²
Gewicht: Leer: 22.801 kg Max: 37.422 kg
Leistung: Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h Reisegeschwindigkeit: 296 km/h Flughöhe: 4.085 m Reichweite: 5.600 km
Antrieb: Vier Wright GR-2600 Twin Cyclone mit je 1.600 PS (=1.194 kW), luftgekühlte 14-Zylinder-Sternmotoren