Für das Heer: 570.000 Mann Für die Luftwaffe: 243 Staffeln (2.180 Frontflugzeuge) Und die Marine: 1 Panzerschiff; 5 Leichte Kreuzer, 12 Torpedoboote (Fehlt irgendwas meine ich, der stand ist lediglich von 1934)
Insgesammt würde ich dabei vorerst das Rüstungsprogramm in dem sich Deutschland befindet unangetastet lassen womit ich für 1939 3,7 Mio. Mann beim Heer, 677.000 Mann bei der Luftwaffe, 150.000 bei der Kriegsmarine und 23.000 Mann bei der Waffen-SS (Werden als Spezialverband vielleicht unter der neuen Regierung umgewandelt oder fallen ganz weg) beantragen würde.
Darunter befinden sich für die Luftwaffe 302 Staffeln mit 3.832 Maschinen sowie weitere Schiffe, 2 Schlachtschiffe, 2 Panzerschiffe, 1 Schwerer Kreuzer, 1 Leichter Kreuzer, 21 Zerstörer, 57 U-Boote
Insgesamt würde mein Rüstungsapperat bis zum 1. September auf den Status vor realem Kriegsbeginn hinarbeiten, gerade für die Schiffe ist dabei wichtig das deren Produktion mit dem Krieg nicht abgebrochen wird. Mangels weiterer Daten beziehen sich deshalb alle Informationen in meinem Militärberreich auf das kommende Datum. Insofern muss einzig diese aufstellung für einen Kriegsfall herangezogen werden.
Ich denke es macht am ehesten Sinn, ersteinmal die Grundbeantragung abzuarbeiten, und danach die Aufrüstung bis zum 1. September 1939.
Ich brauche auf jeden Fall mehr Informationen von dir. Es ist nötig, dass du mir schreibst wie viele Flugzeuge du von welchem Flugzeugtyp besitzt. Und zu den Panzern und Geschützen dasselbe.
Das Problem ist das so gut wie ausnahmslos alle wirklich genauen Daten der Wehrmacht sich auf September bzw. den Herbst 1939 beziehen.
Ich hätte theoretisch noch Informationen zur Reichswehr von 1932 und dem Österreichischen Bundesheer von 1938 jedoch eine wirkliche genaue Aufstellung für die Wehrmacht gibt es für 1938 nicht, zumindest bin ich noch über keine gestolpert.
Ich vermute einfach mal das das mit dem Umstand der dauerhaften Aufrüstung zusammenhängt wo sich quasi täglich die Bestände geändert haben, historisch interessant war dabei einzig der Status der Wehrmacht vor dem Polenfeldzug der ja auch insofern historisch aufgearbeitet wurde.
Insofern macht es meines erachtens auch keinen Sinn den Status November 1938 heraus zu suchen, selbst wenn es dazu daten Gäbe, da dieser bereits im Dezember eklatant veraltet wäre.
Ich würde es von daher als SInnvoller erachten die groben Schätzungen der Wehrmacht anzusetzten die durch verschiedene Historiker verifiziert wurden und von diesen als als Status 1938 auszugehen. Der Rest kann quasi nur als Entwicklung beantragt wirden, nämlich mit dem realen Rüstungsprojekt der Wehrmacht als Vorbild.
Das Problem ist nämlich das selbst die Produktionszahlen teilweise solch starken Schwankungen und teils auch extremen Steigungen unterworfen sind das man nicht einfach vom Stand 1939 auf 1938 zurück rechnen kann. Selbst das online angebot des "Lexikons der Wehrmacht", eine der besten Quellen neben "Weltkrieg2.de" vermag dafür nichts anzusetzten.
Das Problem ist einfach das selbst wenn es diese Daten gibt ich sie von keinen Historikern aufgearbeitet oder auch nur angeboten finde da es für die Geschichtsschreibung wie es scheint recht uninteressant war wie die Wehrmacht zum 1. November ausgesehen hat, da sie am 2. bereits "vollkommen" anders aussah.
Zudem war die Wehrmacht ja nie ein stehendes Heer das sich an den möglichkeiten und bedürfnissen des modernen Deutschlands orientiert hat wie es bei anderen Nationen der Fall war. Eine wirkliche Friedensstärke gab es sozusagen nicht, da sie bereits mit der Absicht, Krieg zu führen, ausgehoben wurde. Ebenfalls geht sie aus der Reichswehr hervor die theoretisch durch Versailles auf 100.000 Mann beschränkt war. Seit dem die Wehrmacht dann 1935 einberufen wurde befand sie sich quasi ohne Unterbrechung in der Aufstockung.
Bezüglich verwertbarer Daten bietet da das Internet kaum mehr als Schätzungen von Historikern, auch in einigen Fachbüchern die ich online schon eingesehen habe. Wenn also jemand noch Zuhause so einen Schmöcker liegen hat oder noch eine gute Seite kennt, immer her damit.^^
Diese Problematik ist mir bekannt. Ich empfehle dir daher die Daten vom September 1939 anzupassen, indem du dir die monatliche Panzer-, Flugzeugs und Geschützproduktion der Wehrmacht aus dieser Zeit suchst. Die sollten zu finden sein. Bei der Marine schaust du, welche Schiffe nach November '38 in Dienst gestellt wurden, und ziehst diese dann vom Stand von September '39 ab.
Wegs den Flugzeugen ist es eben die Frage, da gibt es keine wirkliche Jahresproduktion die ich finden konnte, einzig wie gesagt diese Auflistung der zu 1939 fertig gestellten Flugzeuge.
Zwar gibt es eine Planungsaufstellung der Flugzeugproduktion die bis 1938 fertig gestellt werden sollte allerdings was davon wirklich produziert wurde kann stark angezweifelt werden, zumal es in der Produktion 1987 einen Technikwandel gab der die gesamte Planung wieder über den Haufen geworfen hat.
Eine wirkliche aufstellung was bis wann Produziert wurde habe ich bis jetzt nicht gefunden und die tatsache, das in den meisten Quellen einzig die erhöten Kapazitäten genannt wurden, nicht jedoch die Produktionsleistung, legt nahe das es vielleicht auch keine direkte Aufschlüsselung für 1938 gibt. Erst mit 1939 gibt es in den verschiednene Quellen eine Art Konses welcher die Produktionsleistung genauer beschreibt, jedoch davor findet man kaum etwas, was charakteristisch für die unkoordiniert Aufrüstung war, und gerade bei der Luftwaffe wechselten sich die Rüstungspläne fast jährlich ab.
So, nach dem wir drüber gesprochen haben, die neue Aufstellung:
Für das Heer: Personal: 570.000 Mann Friedensstärke: 300.000 Mann Maschinengewehre: 49100 (Mg34) Granatwerfer: 4914 (8,1cm), 8568 (5cm) Infanterie-Geschütze: 642 (15cm), 1765 (7,5cm) Panzerabwehrkanonen: 7401 (3,7cm), 18 (4,7cm) Haubitzen und Kanonen: 1116 (15cm), 2990 (10,5cm leFH), 48 (7,5cm) Flugabwehrkanonen: 1236 (2cm) PzKpfwI: 1.893 PzKpfwII: 1.223 PzKpfw38(t): 78 PzKpfwIII: 98 PzKpfwIV: 211
Für die Marine:
Schlachtschiffe: 2x Typ Scharnhorst Panzerschiffe: 3x Typ Deutschland Linienschiffe: 3x Typ Deutschland Schwere Kreuzer: 3x Typ Admiral Hipper Leichte Kreuzer: 3x Typ Gazelle 1x Typ Emden 3x Typ Königsberg 2x Leipzig 2x Typ M Zerstörer: 4x Typ 1934 12x Typ 1934A 3x Typ 1936 Torpedoboote: 6x Typ Raubvogel 6x Typ Raubtier 12x Typ 1935 U-Boote: 48x Verschiedene Typen (Wird dann noch genauer gelistet)