Name des Staates: jap.: Dai-Nihon Teikoku eng.: Empire of Japan dt.: Kaiserreich Japan fr.: Empire du Japon rus.: Yaponskoi imperii
Staatsform: Kaiserreich
Staatsoberhaupt: Kaiser - Hiroshito Premierminister - Tojo Hideki
Einwohnerzahl: 97.780.560 Einwohner
Größe: 675.000 km² – Kerngebiet Hinzu kommen viele Aneignungen vor allem in Südostasien (über deren exakte Ausmaße in km² ich mir leider nicht ganz im klaren bin!)
Sprache: Japanisch
Hauptstadt: Tokio / Tokyo
Geschichte:
Das japanische Kaiserreich, wie es heute auf der Welt existiert, ist lediglich der neueste Abschnitt in einer langen Geschichte eines ostasiatischen Staates mit seinen eigenen Vorstellungen von Ehre und Würde. Die Geschichte Japans zieht sich in der Tat weit in die Vergangenheit zurück, dominiert von einem traditionsreichen Ständesystem und dem großteiligen Ausschluss der 'westlichen Welt' aus Japan. Letzteres hielt sich sehr lange, bis in das Jahr 1857, als nach vier Jahren es politischen Kampfes erste Handelsverträge mit den westlichen Mächten, respektive den vereinigten Staaten, geschlossen wurden, gezwungenermaßen. Dies und die sowieso schon schlechte Behandlung der einfachen Menschen führte nun vermehrt zu Protestbewegungen und Widerständen, die gegen 1868 schließlich in der sogenannten Meiji-Restauration mündeten, in welcher viele Strukuren des alten Japan umgeworfen wurden. Dazu zählten unter anderem die Abschaffung der meist adeligen Verwalter, der „Han“, und die Schaffung von Präfekturen, die eine neue Form der Gebietsverwaltung darstellen. Nachdem die alten Herrscher beseitigt waren, ebnete vor allem Kaiser Mutsushito den Weg in den Fortschritt. Unter ihm wurde das traditionelle Ständesystem abgeschafft und erstmals eine verbindliche Wehrpflicht eingeführt. Außerdem wurde in dieser Zeit zum ersten Mal eine japanische Verfassung, die „Meiji-Verfassung“ angefertigt und umfangreiche Gesetzesgrundlagen geschaffen – welche sich de facto komplett am deutschen bürgerlichen Gesetzbuch orientierten. Diese Neueinführungen wie auch neue wirtschaftliche und ökonomische Regelungen machten Japan in den darauffolgenden Jahren von einem rückständigen Inselstaat zur Wirtschaftsmacht Nummer 1 in Asien. Gefechte sowohl zwischen China als auch Russland waren für die neu strukturierten und gut ausgerüsteten Streitkräfte mit Leichtigkeit zu gewinnen, wodurch sich Japan bis Ende des 19. Jahrhunderts unter anderem eine Vormachtstellung in Korea gesichert hatte, welches quasi das „Sprungbrett“ zu China darstellte. Bis zum Tod Kaiser Mutsushitos im Jahre 1912 waren auch die aufgezwungenen Verträge zu den USA schon längst widerrufen worden. Nach dem Tod des Kaisers annektierte Japan offiziell Korea und etwas später auch die Mandschurei, womit Probleme bezüglich der Rohstoffversorgung gelöst beziehungsweise verhindert werden sollten, da die japanischen Inseln nur wenige Rohstoffe für die wachsende Industrie zur Verfügung stellen konnte und man eine ganze Zeit lang von Importen abhängig war. Während des ersten Weltkriegs stellte sich Japan auf die Seite der Entente-Mächte und besetzte im Verlauf des Krieges die deutschen Kolonien in China, welche dem Kaiserreich mit dem Versailler Vertrag auch offiziell zugesprochen wurden. Trotzdem fühlte sich Japan von den restlichen Alliierten diskriminiert und nicht als gleichwertiger Partner angesehen, welches den Startschuss zu einer erneuten Abwendung vom Westen gab. Auch wenn Japan während der Wirtschaftskrise schwer angeschlagen wurde, überstand das Land die Zeit mehr recht als schlecht und erholte sich durch Umstrukturierungen der Wirtschaft in Richtung weiterer Schwerindustrie recht schnell. Diese Umstrukturierungen wurden unter anderem von einflussreichen Finanzgruppen gefördert, welche auf eine Verstärkung der Rüstungsindustrie setzten. Erst vor kurzer Zeit, im Jahre 1937, startete das Kaiserreich einen weitere expansionistischen Konflikt, indem es die Invasion großer Teile Chinas einleitete, welches sogar zu einem Umstoß der Regierung innerhalb Chinas führte und kommunistische Kräfte an die Macht brachte. Der Einfall in China endete schon bald mit der Besetzung der meisten chinesischen Küstengebiete und dort gelegener wichtiger Industriestandorte, wobei es tunlichst vermieden wurde, europäische Interessen zu verletzen. Womöglich angetrieben durch die kommunistische Entwicklung in China hatte Japan schon vor dem Einmarsch den Antikominternpakt mit Deutschland geschlossen.
RPG - Erfahrung: Ich habe jetzt etwa zwei Jahre RPG-Erfahrung, vorwiegend in diversen Science Fiction – Forenrollenspielen. Allerdings war ich bis jetzt noch nicht mit administrativen Funktionen betraut.
So bin ich auf diese Seite gestoßen: Ich habe bald eine Stunde lang die Google-Ergebnisse zu Neville Chamberlaines berühmtem Satz gewälzt, der ja auch dieses RPG hier betitelt und bin zufällig hier drauf gestoßen ^^
PS: Wenn gewünscht, kann ich bei der Geschichte auch noch ausufernder sein, aber ich denke doch es ist okay, wie ich das, was vor dem 'wichtigen' Teil der Geschichte kam, zusammengefasst habe....oder?